Zum Hauptinhalt

Sicher fahren, weniger zahlen - so funktioniert das Bonus-Malus-System

Das Bonus-Malus-System entscheidet, wie viel wir für unsere Kfz-Haftpflichtversicherung zahlen. Doch was steckt genau dahinter, und wie können wir von einer besseren Stufe profitieren?

Bildbeschreibung

Alleine im Jahr 2024 wurden in Österreich fast 370.000 Kraftfahrzeuge (Kfz) neu zugelassen, was einen Anstieg von 8,2 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Mit jeder Neuzulassung ist in Österreich der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Ein entscheidender Faktor für die Prämienhöhe ist dabei das Bonus-Malus-System.  

Was ist das Bonus-Malus-System?

Im Jahr 1977 wurde ein neues System eingeführt, um sicheres Fahren zu belohnen. Die Idee: Wer unfallfrei bleibt, zahlt weniger. Wer hingegen einen Schaden verursacht, wird in eine schlechtere Stufe zurückgestuft und muss mehr zahlen. Das Bonus-Malus-System war geboren. 

Seit 1994 ist das System gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben, doch viele Versicherungen – so auch UNIQA – setzen weiter darauf: Wer sicher fährt, soll weniger zahlen. Sie arbeiten nämlich nach dem Grundprinzip der kollektiven Risikoübernahme: Teilt man das Risiko, wird’s für alle leichter. Das bedeutet: Viele zahlen Beiträge, um im Schadensfall abgesichert zu sein. Die dafür notwendigen finanziellen Mittel stammen aus den Prämien der Versicherten. So entsteht eine Gemeinschaft, die gemeinsam für Schäden aufkommt, wodurch das finanzielle Risiko für die:den Einzelne:n leistbar bleibt. Ohne Versicherungen müssten Betroffene Schäden aus eigener Tasche bezahlen, was in vielen Fällen existenzbedrohende Kosten verursachen könnte.

Bonus Malus Stufensystem

Wie funktioniert das konkret?

Damit das System der kollektiven Risikoübernahme stabil bleibt, gibt es das Bonus-Malus-System. Es sorgt in der Kfz-Haftpflichtversicherung dafür, dass der Schadenverlauf jeder versicherten Person in die Prämienberechnung mit einem Stufensystem einfließt. Wer Unfälle verursacht und damit Kosten für die Gemeinschaft verursacht, zahlt höhere Prämien.

  • 18 Stufen von 0 bis 17: Die Stufenstruktur stammt aus früheren gesetzlichen Regelungen. Neue Versicherungsnehmer:innen starten in Stufe 9 mit 100 % der Prämie.
  • Unfallfreies Fahren lohnt sich: Für jedes schadenfreie Jahr verbessert sich die Stufe um eine Position – die Prämie sinkt.
  • Rückstufung bei Unfällen: Ein Schaden führt in der Regel zu einer Verschlechterung um drei Stufen – die Prämie steigt. 
Stufenentwicklung

Angenommen, wir starten in Stufe 9 und zahlen 50 Euro monatlich für unsere Kfz-Haftpflichtversicherung. Bleiben wir unfallfrei, verbessert sich die Stufe Jahr für Jahr:

  • Jahr 1: Stufe 8 → 89 % der Prämie → 44,50 Euro

  • Jahr 2: Stufe 7 → 78 % der Prämie → 39 Euro

  • Jahr 3: Stufe 6 → 70 % der Prämie → 35 Euro

Drei Jahre später befinden wir uns in Stufe 6 und zahlen nur noch 35 Euro pro Monat – und können weiter sparen, wenn wir unfallfrei bleiben.

UNIQA macht's besser: Mehr Bonus, weniger Malus

Das optimierte Bonus-Malus-System von UNIQA bietet mehr Sparpotenzial und weniger Nachteile:

  • Superbonusstufen: P5 bis 0 – hier lässt sich richtig sparen.
  • Grundstufe: 9 – der Einstieg beginnt mit 100 % der Prämie.
  • Nur eine Malusstufe: Statt acht Malusstufen gibt es nur eine einzige (Stufe 10).
  • Schutz trotz Schaden – der Freischaden: Wer es bis in Stufe 0 schafft, bekommt einen „Freischaden“. Bei einem Unfall gibt es dann keine Zurückstufung. Der Freischaden kann bei Bedarf einmalig nachgekauft werden. 


Gut zu wissen

Das Bonus-Malus-System von UNIQA ist so gestaltet, dass sich sicheres und umsichtiges Fahren langfristig auszahlt.


Die große Null-Illusion: Warum niedriger nicht immer besser ist

„Null ist doch sicher das Beste, oder?“ – das denken viele bei der Wahl ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung. Klingt logisch: Je niedriger die Bonus-Malus-Stufe, desto günstiger die Prämie. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Wer sich ausschließlich auf die Stufe 0 als Sparziel konzentriert, übersieht eine wichtige Tatsache: In vielen Fällen bedeutet Stufe 0 Stillstand.

Die Null im Test

Angenommen, wir sind bereits haftpflichtversichert und befinden uns in Stufe 0. Das klingt nach einem Erfolg. Doch was kommt danach? Zumeist nichts. Die Stufe kann nicht weiter verbessert werden, und auch die Prämie bleibt unverändert. Nehmen wir an, wir zahlen aktuell 60 Euro im Monat. Selbst wenn wir weiterhin unfallfrei fahren, sinken die Kosten nicht weiter.  

Bei UNIQA wären wir in Stufe 6 eingestiegen und hätte zunächst 70 Euro im Monat gezahlt. Der Unterschied: Wir können uns Jahr für Jahr weiter verbessern und sparen:

  • 1. Jahr: Stufe 5 → 68 % der Prämie → 47,60 Euro (statt 60 €)
  • 2. Jahr: Stufe 4 → 66 % der Prämie → 46,20 Euro (statt 60 €)
  • 3. Jahr: Stufe 3 → 64 % der Prämie → 44,80 Euro (statt 60 €)

Wer langfristig sparen möchte, sollte also nicht nur auf die niedrigste Stufe, sondern auf ein Bonus-Malus-System mit echtem Entwicklungspotenzial setzen.

Kfz Leistungsübersicht
(pdf, 107.5kB)



Was Sie noch interessieren könnte.

Sicherheitsabstand und Bremsweg

Sicherheitsabstand ist essenziell für die Verkehrssicherheit. Aber wie viel Abstand braucht ein Auto wirklich? Hier sind die geltenden Regeln und wie wir den richtigen Abstand und den Bremsweg berechnen können.

Verkehrsunfall - was tun?

Verkehrsexperte Klaus Robatsch vom Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt uns einen kompakten Leitfaden für eine Stresssituation, die keine:r will, in die aber jede:r geraten kann.

Stressfreies Autofahren

Lange Fahrten, unvorhergesehene Staus, rücksichtslose Verkehrsteilnehmer und quengelnde Kinder – Autofahren kann stressig sein. Mit diesen Tipps sind Sie am Steuer entspannter.

Wann ist ein Parkschaden ein Parkschaden?

Bestimmt kennen Sie das: Sie kommen zum parkenden Wagen zurück und entdecken plötzlich einen riesigen Kratzer auf der Seite. Wir sind uns sicher einig, dass Parkschäden furchtbar ärgerlich sind. 

Tipps für lange Autofahrten

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte nicht auf das richtige Essen und Trinken vergessen.

Unfallgegener tauschen Kontaktdaten am Handy aus

Häufige Irrtümer rund um Kfz-Unfall, Schuldfrage und Versicherung

Ein Verkehrsunfall ist schnell passiert. Sobald der Schock sich gelegt hat, tauchen zwangsläufig zwei Fragen auf: Wer hat den Unfall verschuldet und welche Versicherung übernimmt den Schaden?

Grobe Fahrlässigkeit beim Autofahren

Wer beim Autofahren grob fahrlässig handelt ... muss damit rechnen, im Schadenfall von seiner Versicherung ein Schreiben mit „Es tut uns leid …“ zu erhalten. 

Frau mit Sneakers im Auto

Fit im Auto

Mit diesen Übungen lassen sich Rücken- und Nackenschmerzen gegensteuern.

Sie möchten stets gut informiert sein? 

Erfahren Sie alles, was wichtig ist und wichtig wird zu Auto, Gesundheit, Familie und Freizeit.  Selbstverständlich können Sie sich jederzeit mit nur einem Klick abmelden.

Kontakt

Reiseversicherung