Unwettersicher bauen: Wie wir unser Haus vor Hagel und Sturm schützen
Ziemlich windig da draußen und der Himmel ist schwarz: Sturm und Hagel können einem Haus schon ordentlich zusetzen. Doch dagegen kann man einiges tun. Und wie intelligent ist ein Smart Home bei Unwettern?

Was tun gegen Hagel und Sturm?
Extreme Wetterereignisse nehmen zu, was es umso wichtiger macht, Häuser und Gebäude bestmöglich gegen Unwetterschäden zu schützen. Wie bei Hochwasser beginnt auch der Schutz vor Sturm und Hagel bereits bei der Planung. Eine geringere Gebäudehöhe reduziert beispielsweise die Windangriffsfläche, und Bewuchs vor unserem Haus kann als Barriere dienen. Dabei ist es wichtig, genügend Abstand einzuplanen, da Bäume sonst selbst zur Gefahr werden können. Hohe Bäume in „Fallnähe“ schneiden wir am besten auf Firsthöhe zurück, sodass sie die oberste Kante des Dachs nicht erreichen können.
UNIQA hilft Ihnen mit punktgenauen Unwetterwarnungen - wahlweise per SMS oder E-Mail und präzise nach Postleitzahl verschickt - rechtzeitig Ihr Hab und Gut in Sicherheit zu bringen.
Dachziegel sind ein besonders verwundbarer Teil des Hauses bei Sturmböen oder Hagel. Hier helfen eine zweite wasserführende Ebene unter der Dacheindeckung, ein Verschrauben der Dacheindeckung auf der Unterkonstruktion oder Sturmklammern für die Dachziegel. Es empfiehlt sich auch Ersatzdachplatten und Folien zur temporären Abdeckung bereitzuhalten sowie regelmäßig den Dachzustand zu begutachten.
Um den Hausbau gegen Hagel fit zu machen, achten wir vor allem auf die Baumaterialien. Hersteller lassen ihre Bauprodukte zunehmend auf Hagelresistenz prüfen – per Hagelsimulationsmaschine – und tragen die Ergebnisse in das schweizerisch-österreichische Hagelregister ein. Die höchste Widerstandsfähigkeit weist die Klassifikation HW5 auf (niedrigste: HW1). Solche Bauteile halten selbst Eiskugeln mit einem Durchmesser von fünf Zentimetern aus.
Hagelsicher bauen wir vor allem an folgenden Stellen:
- Dachhaut
- Dachlichteinlässe
- Energiesysteme
- Dachsonderbauteile
- Fassade
- Verglasung Fassade
- Beschattung
- Schwimmbadabdeckungen
Die UNIQA Haushaltsversicherung ist auch bei Unwetterschäden für Sie da. Fragen Sie Ihre UNIQA Beraterin oder Ihren UNIQA Berater.
Blumenkästen, Gartenmöbel oder Mülltonnen können bei starkem Wind umherfliegen und zu gefährlichen Geschossen werden. Daher sollten solche Gegenstände stets gesichert oder bei Unwetterwarnungen rechtzeitig verstaut werden.
Sobald ein Unwetter aufzieht, sollten Fenster geschlossen und Markisen oder Jalousien hoch- bzw. eingefahren werden. Automatische Windwächter können diese Aufgabe erleichtern. Falls niemand zu Hause ist, am besten Nachbarn bitten, zu helfen, indem sie beispielsweise Gartenmöbel unterstellen. Grundsätzlich gilt jedoch: Selbstschutz hat Vorrang vor Sachschutz. Bei einem heftigen Unwetter sollten wir keine Zeit darauf verschwenden, noch schnell die Sonnenliege im Garten zusammenzuklappen.
Immer mehr Österreicher setzen auf Smart Homes, also intelligente Tools, die das Leben in den eigenen vier Wänden einfacher und effizienter gestalten sollen. Doch wie smart sind Smart Homes, sobald ein Unwetter herrscht?
Grundsätzlich brauchen wir uns keine Sorgen zu machen: Wenn die Geräte fachgerecht angeschlossen sind und wir einigen Tipps folgen, dann wird unser Smart Home die allermeisten Stürme und Starkregen gut überstehen. Die Achillesferse des Smart Homes ist allerdings die Stromversorgung, die in Katastrophenfällen mitunter ausfallen kann. Hier helfen sogenannte unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), zum Beispiel auf Batteriebasis, oder Generatoren. Mehr Elektronik bedeutet theoretisch auch mehr Anfälligkeit bei Blitzeinschlägen, doch moderne Geräte haben eine gute Chance, solche zu überstehen, wenn die Infrastruktur drumherum – von Kabeln bis Steckdosen – hochqualitativ und fachmännisch installiert ist.
Das Smart Home kann einen Beitrag dazu leisten, unser Zuhause sicherer zu machen. Moderne Systeme benachrichtigen uns bei Regen, wenn Fenster offen stehen. Der smarte Wasserstandsmelder kann mit Sensoren Wassermengen erfassen und Alarm schlagen, indem er uns mittels Nachricht an unser Smartphone oder Tablet sofort informiert. Auf diese Weise können Wasserschäden vermieden und Kosten eingespart werden. Intelligente Rollläden und Markisen bemerken Sturmböen und reagieren vollautomatisch darauf. Kameras, auf welche wir simpel mit dem Smartphone zugreifen, erlauben einen konstanten Blick auf das Geschehen rund um das Haus. Dadurch wissen wir bei Unwettern immer, was passiert, egal wo wir gerade sind.