Unwettersicher bauen: Wie wir unser Haus vor Starkregen und Hochwasser schützen
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung? Das gilt gewissermaßen auch für Häuser. Wie wir unser Haus unwetterfest machen, zeigen wir hier.

Passiert ein Unwetter, kann das Haus schnell betroffen sein. Aber keine Sorge, dagegen lässt sich einiges tun.
Was tun gegen Hochwasser und Starkregen?
Große Wassermengen können der Bausubstanz schnell zusetzen und dringen im äußersten Fall sogar ins Innere ein. Durch die Bodenversiegelung großer Flächen ist die Aufnahmefähigkeit des Bodens vielerorts eingeschränkt, was bedeutet, dass Wasser weniger gut abfließen und versickern kann. Hohe Schäden sind die Folge. Was also tun?
Wir können bereits direkt bei der Planung des Hausbaus viel richtig machen. Liegt das Grundstück in einer gefährdeten Zone, in welcher es oft zu Überschwemmungen kommt oder Wasser schlecht abfließt? Am besten die (neuen) Nachbarn befragen, wie ihre Erfahrungen sind. Bei der Planung der Außenanlagen sollten wir die Abflusswege des Wassers berücksichtigen, also beispielsweise auf Hänge achten.
Ist das Haus bereits fertig gebaut, gibt es immer noch so einiges, das wir tun können:
Empfehlenswert ist, mobilen Hochwasserschutz für Gebäudeöffnungen parat zu haben, zum Beispiel Dammbalken aus Aluminium, luftgefüllte Schlauchwälle oder Sandsäcke. Wir sollten darauf achten, den Hochwasserschutz gut zugänglich zu lagern, denn wir wollen im Falle von Unwetter nicht erst suchen müssen.
UNIQA hilft Ihnen mit punktgenauen Unwetterwarnungen - wahlweise per SMS oder E-Mail und präzise nach Postleitzahl verschickt - rechtzeitig Ihr Hab und Gut in Sicherheit zu bringen.
Wichtig ist weiters, regelmäßig Regenrinnen und Fallrohre zu prüfen. Schmutz und Laub können sich ablagern und den Abfluss des Wassers verschlechtern oder sogar verhindern. Das kann gerade bei Flachdächern zum Problem werden.
Die Haustechnik über Geländeniveau zu montieren, beispielsweise auf Sockeln, vermeidet, dass die Elektronik in Mitleidenschaft gezogen wird. Am besten ist es, wenn wir empfindliche Gegenstände und Einrichtung in ein oberes Stockwerk bringen können.
Kleine Aufkantungen von ca. 15 Zentimetern, an denen das Wasser entlang und am Gebäude vorbeifließen kann, sowie Rückstauklappen, die den Abwasser-Rückfluss ins Haus verhindern, sind ebenfalls nützlich. Beim Rückstauschutz sollten wir immer auf fachgemäße Installation und regelmäßige Wartung achten.
Die UNIQA Haushaltsversicherung ist auch bei Unwetterschäden für Sie da. Fragen Sie Ihre UNIQA Beraterin oder Ihren UNIQA Berater.
Keller sind besonders von eindringendem Wasser gefährdet. Hier einige Tipps, um den Keller abzusichern:
- Keller als wasserundurchlässige „Weiße Wanne“ bauen
- Kellerfenster möglichst hoch planen und wasserdichte Fenster und Türen einbauen
- Lichtschächte mit Schwellen sichern
- Kleinere Überschwemmungen können wir womöglich bereits mit ca. 15 Zentimetern hohen Stufen am Kellereingang verhindern.
Tipp: So kann uns ein Smart Home bei Unwetter schützen.